Wir bieten den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm, das speziell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst wird.
Das gesundheitsorientierte Bewegungs- und Entspannungsprogramm verbindet nicht alltägliche Kombinationen von speziellen propriozeptivem- und sensomotorischem Training, koordinatives Krafttraining, energetischen Übungen sowie verschiedene Atem- und Entspannungstechniken. Das Training geht über die "normalen & bekannten" Fitnessprogramme und Entspannungstechniken hinaus.
Ziele:
- Stressbewältigung im Alltag
- Achtsamkeit gegenüber sich selbst
- Gesundheit durch Meditation und Entspannung
auf der körperlichen Ebene
- Gleichgewicht und Beweglichkeit fördern, um Haltungsschäden vorzubeugen
- Gesunderhaltung des gesamten Muskel- und Skelettapparates
- Beugt körperliche Beschwerden und muskulären Dysbalancen vor
- Verbessert die Bewegungskoordination und die Bewegungssicherheit
- Löst Verspannungen und fördert eine gesunde Haltung im Alltag und Beruf
- Abstand vom Alltagsstress finden
Individuelle Einzelstunde oder Kleingruppen
Im Einzelunterricht steht ihr persönliches Anliegen. Welche Möglichkeiten und Bedürfnisse Sie haben und was Sie erreichen möchten.
Ursachen und Hintergründe
Viele Menschen haben den Bezug zu ihrem Körper verloren. Der Verstand bzw. der Kopf ignoriert mit Eifer körperliche und seelische Beschwerden: der Körper hat so zu funktionieren wie es der Verstand vorschreibt! Schlaflosigkeit, Angespanntheit, Unruhe & Reizbarkeit sind die ersten Warnhinweise.
Zeitmangel, Schmerzen, zu warm, zu kalt etc. sind häufige ausreden für ein bewegungsloses Leben. Der Körper reagiert darauf mit Kopf-, Rücken- und Gelenkschmerzen.
Fakt ist: wer sich wenig oder gar nicht bewegt, fühlt sich schlecht.
Schmerzen im Bewegungsapparat haben in der Regel ihre Ursache in fehlbelasteter, überforderter und verkrampfter Muskulatur. Viele Schmerzen und Funktionsstörungen der Gelenke sind muskulären Ursprungs.
Haltungsschäden und chronische Schmerzen setzen dann ein, wenn Bewegungen nur noch auf das “Nötigste“ reduziert wird. Unbeanspruchte Muskeln verkümmern so weit, dass sie schon bei geringster Belastung Schmerzen auslösen. Bewegungen werden vermieden, um weitere Schmerzen auszuschließen. Diese unbewussten Fehlhaltungen verursachen im weiteren Verlauf noch mehr Schmerzen. Nach und nach leiden alle anderen Körperfunktionen, ein Teufelskreis beginnt.
Warum Sport so wichtig ist
Sport ist die beste Medizin gegen Krankheiten. Jeder Mensch kann auch im hohen Alter mit leichten Sporteinheiten beginnen. Hier einmal die positiven, sportlichen Eigenschaften
- Aktiviert die Selbstheilungskräfte bei chronischen Erkrankungen
- Beugt Zivilisationskrankheiten vor (Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Krebs)
- Stütz- und Bewegungsapparat bleibt aktiv und beugt Osteoporose vor
- Beweglichkeit und Dehnbarkeit beugen haltungsbedingten Wirbelsäulen- und Gelenkschäden vor
- Fördert das Immunsystem und Herzkreislaufsystem
- Wer sich bewegt ist leistungsfähiger und gesünder als nichtaktive Personen
„Typische Ausdauersportarten sind alle Formen des Gehens wie:"
- Walking
- Nordic Walking
- Wandern
- Joggen
- Radfahren
- Schwimmen
- Inlineskating
- ...
„Wichtig zu wissen: Eine Kombination aus Ausdauersport, Gymnastik und Muskeltraining ist das ideale Bewegungsprogramm zur Förderung der Gesundheit. Dieses Gesundheitssystem ein ideales Bewegungs- und Entspannungsprogramm, das Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden fördert."
„Motivation: Sport im Alltag – so gehts“
Wichtig in diesem Zusammenhang ist die persönliche Lebenssituation und die persönlichen Vorlieben herauszufinden.
Menschen, die sich nicht gerne Bewegen oder nicht gewohnt sind, ist die Vorstellung etwas nun unbedingt machen zu müssen, was mit sportlichen Aktivitäten zu tun hat, ein Gräuel.Zu Beginn reicht es aus den Alltag mit mehr Bewegung zu füllen. Zum Beispiel: Statt mit dem Aufzug die Treppe nutzen, mit dem Rad zur Arbeit fahren, eine Haltestelle früher auszusteigen und den Restweg zu Fuß zu gehen, kleinere Bewegungssequenzen am Schreibtisch/Büro einbauen.